Kunst im Raumschiff – mit Crowdfunding zum Ziel
In Linz baut sich der Kunst- und Kulturverein Raumschiff gerade eine neue Existenz auf. Via Crowdfunding will man sich finanzieren – bis 31.10.2015 suchen die Initiatoren und ehrenamtlichen Mitarbeiter...
View ArticleEin Land steht Modell
»High in the Alps, the organic movement is on top of the world« – so kommentierte die Fachzeitschrift Nature im Jahr 2004 die Rolle Österreichs im internationalen Bio-Vergleich. Die Modellregionen...
View ArticleElevate Awards: Für die Gesellschaft gewinnen
Das Elevate Festival für Musik, Kunst und politischen Diskurs findet dieses Jahr vom 23. bis zum 26 Oktober in Graz statt. Und auch 2014 werden im Rahmen des Festivals wieder Awards für nachhaltige,...
View ArticleDie Häuser der Zukunft könnten aus Pflanzen sein
Es reguliert Wärmeverluste und -gewinne, bindet Staub, erhöht die Luftqualität – das Dämmungssystem der Zukunft? Azra Korjenic entwickelte an der Technischen Universität Wien ein System, bei dem...
View ArticleDie Eberraute: herb-aromatisch gegen Motten
Wer kennt sie nicht, die ungeliebten still schwebenden geflügelten Gäste in Küche oder Vorratsschrank? Die Eberraute schafft Abhilfe. Gerade in Bio-Haushalten überraschen Motten und ihre wurmartigen...
View ArticleVom Öko-Utensil zur It-Bag: die Stofftasche
Am 3. Juli war Plastic Bag Free Day. Verpasst? Das macht gar nichts, denn mit unseren Stofftaschen und Jutebeuteln ernennen wir jeden Tag zur Plastiktüten-freien Zone. Dabei war das Image der...
View ArticleHot to Cold – Architektur in Zeiten des Klimawandels
Wie sich die Architektur auf extreme Temperaturen einstellt – der Taschen-Verlag veröffentlicht ein Buch zur Architektur der Extreme. Langsam merkt man es auch bei uns, wenn plötzlich die Winter und...
View ArticleDie zehn verbreitetsten Energieverschwender im Haushalt
Vielen wird schlecht, wenn am Ende des Monats die Stromrechnung betrachtet wird. Was treibt die Zahlen denn schlussendlich dermaßen in die Höhe und wie kann ich der „Stromrechnungs-Übelkeit“...
View ArticleDie Transition Base in der Seestadt startet ein Crowdfunding
Das Stadtlabor im Grünen möchte sich professionalisieren und dafür wird nun per Crowdfunding via Startnext Geld eingesammelt. Wer mit der Linie U2 der Wiener Linien bis zur Endstation fährt,...
View ArticleDiese Flasche aus Algen könnte helfen, Plastikmüll zu reduzieren
Plastikflaschen bedrohen nicht nur unsere Umwelt, sondern auch unsere Gesundheit. Das beweisen Studien über die darin enthaltenen Weichmacher. Aus Island stammt das Konzept für eine echte Alternative....
View ArticleMysterium Milch: Afterwork am Bauernhof liefert Antworten
Beim Thema Milch geht es um Preiskampf, Tierwohl und unterschiedlichste Stile von Landwirtschaft. Da gibt es eine Menge offener Fragen. Einige davon sollen bei ,Afterwork am Bauernhof‘ beantwortet...
View ArticleRebell am Reisfeld: Wie Öko nach Myanmar kommt
Wie ein Landwirt aus Myanmar mit ökologischem Landbau dafür sorgen möchte, dass die Böden des Landes nicht unter den Einfluss von Agrarkonzernen geraten. Khaing Dhu Wan ist Idealist. Er will die...
View ArticleWas einmal glitzert, glitzert für immer
In der Festivalsaison 2018 geht wenig ohne Konfetti und Glitzer. Leider wird die Umwelt durch die künstlichen Glitzerpartikel und Konfettimüllberge belastet – für alle, die nicht auf den Partytrend...
View ArticleBioparfums – was können sie?
Erfreulich: Parfums in Bioqualität werden immer besser in ihrer Duftqualität – denn die nachhaltigen Parfumeure arbeiten fleißig an bisherigen Schwachpunkten wie Flüchtigkeit und zu kurzer Haltbarkeit....
View ArticleBis zum letzten Fisch
Überfischung durch kommerzielle Fangmethoden, mit denen man effizient Fische »einsammeln« kann – Beifang und die Beeinträchtigung der Meeresumwelt sind die Folgen. Über die vier zerstörerischsten und...
View ArticleBiokistl auf Rumänisch
Wie Cosul de Legume gesunde Ernährung und biologische Landwirtschaft in einem innovativen Geschäftskonzept vereint und damit Bukarest erobert. Die Auseinandersetzung mit gesunder und ökologisch...
View ArticleDer achte Kontinent
Der in den Ozeanen der Erde schwimmende Plastikabfall ist ein gigantisches ökologisches Problem. Um darauf aufmerksam zu machen, ernannte die UNESCO heuer die Müllinseln der Weltmeere symbolisch zum...
View ArticleUnter Pflanzenfreunden
Die niederösterreichische Initiative Natur im Garten bietet jährlich für Gartenfreunde die Möglichkeit, seiner Liebe zu Pflanzen im Rahmen der Internationalen Fachtage für Ökologische Pflege zu frönen....
View ArticleEntscheidungshilfe für bewusste Konsumenten
Einkaufen, ohne dabei kritische Tierversuche zu unterstützen, und dann auch noch auf faire Arbeitsbedingungen und eine umweltfreundliche Produktion achten – gar nicht so einfach. Der gemeinnützige...
View ArticleInvestieren mit Mission
Wie lassen sich mit Geldanlagen nicht nur finanzielle Gewinne, sondern vor allem positive soziale und ökologische Effekte erzielen? Und welche Rolle kann Impact Investment beim Aufbau eines...
View Article