Umwelt und Gestaltung
Bis 14. April 2014 können erneut Ideen für den Bundespreis Ecodesign eingereicht werden. Mit dem Motto »Grüne Innovation kommt weiter« werden bereits zum dritten Mal kreative Ideen für ökologisches...
View ArticleEin Land steht Modell
»High in the Alps, the organic movement is on top of the world« – so kommentierte die Fachzeitschrift Nature im Jahr 2004 die Rolle Österreichs im internationalen Bio-Vergleich. Die Modellregionen...
View ArticleElevate Awards: Für die Gesellschaft gewinnen
Das Elevate Festival für Musik, Kunst und politischen Diskurs findet dieses Jahr vom 23. bis zum 26 Oktober in Graz statt. Und auch 2014 werden im Rahmen des Festivals wieder Awards für nachhaltige,...
View ArticleDie Häuser der Zukunft könnten aus Pflanzen sein
Es reguliert Wärmeverluste und -gewinne, bindet Staub, erhöht die Luftqualität – das Dämmungssystem der Zukunft? Azra Korjenic entwickelte an der Technischen Universität Wien ein System, bei dem...
View ArticleDie Eberraute: herb-aromatisch gegen Motten
Wer kennt sie nicht, die ungeliebten still schwebenden geflügelten Gäste in Küche oder Vorratsschrank? Die Eberraute schafft Abhilfe. Gerade in Bio-Haushalten überraschen Motten und ihre wurmartigen...
View ArticleVom Öko-Utensil zur It-Bag: die Stofftasche
Am 3. Juli war Plastic Bag Free Day. Verpasst? Das macht gar nichts, denn mit unseren Stofftaschen und Jutebeuteln ernennen wir jeden Tag zur Plastiktüten-freien Zone. Dabei war das Image der...
View ArticleHot to Cold – Architektur in Zeiten des Klimawandels
Wie sich die Architektur auf extreme Temperaturen einstellt – der Taschen-Verlag veröffentlicht ein Buch zur Architektur der Extreme. Langsam merkt man es auch bei uns, wenn plötzlich die Winter und...
View ArticleTierschutz Geprüft – Werner Lampert geht schon wieder weiter
Hofer legt die Bio-Latte wieder höher und versieht alle seine tierischen Produkte mit dem Siegel „Tierschutz Geprüft“. Wieder einmal wurde eine Initiative durch Bio-Pionier Werner Lampert ins Leben...
View ArticleSchmetterlinge im Bauch
Biodiversität vom Berg ins Glas – wer Terroir verkauft, soll es auch schützen.
View ArticleEs grünt nicht grün
Die Topfpflanze hat die Concept Stores und die Wohnzimmer Instagrams erobert. Kaum jemand weiß, woher sie gekommen ist.
View ArticleO Totholzbaum!
Entscheidend für gesunde Wälder ist nicht allein, was in den großen teils öffentlichen Waldgebieten geschieht, sondern auch, dass es gelingt, die unzähligen KleinwaldbesitzerInnen für den Mehrwert der...
View ArticleDer österreichische Weg ist gesichert
Brigitte Reisenberger, Landwirtschaftssprecherin der NGO Global 2000, im Gespräch über Regionalität, Diversität und Glyphosat.
View ArticleBuchrezension: »Mein grüner Hund«
Ein Buch für alle, die sich fragen, ob sie sich einen Mischlingswelpen aus dem Tierheim, einen Rassehund oder einen importierten Streuner anschaffen.
View ArticleDer gute Arbeitsweg ist ein Ziel
39 Prozent der in Österreich an Werktagen zurückgelegten Pkw-Kilometer entfallen laut VCÖ auf den Arbeitsweg. Weitere 14 Prozent sind darüber hinaus dienstliche Fahrten. Unternehmen haben großen...
View Article100 Jahre Niederösterreich – die 1950er
Seit 1959 ist das Wasserkraftwerk Ybbs-Persenbeug in Betrieb. Es war Symbol des Wiederaufbaus – und ist heute Grundpfeiler der Stromerzeugung.
View Article